Alle Episoden

#36 Der Barkley-Marathon - Jasmin Paris

#36 Der Barkley-Marathon - Jasmin Paris

32m 20s

131 km in 16 Stunden. Buchseiten als Beweis, dass man die Route komplett gelaufen ist. Das Anzünden einer Zigarette als Startsignal: Jasmin stellt sich der Herausforderung des berühmt berüchtigten Barkley-Marathons. 2024 ist sie die erste Frau, die diesen Lauf jemals in der vorgegebenen Zeit beendet - und zwar nur knapp. 99 Sekunden hat sie noch auf der Uhr. Die Ultradistanzläuferin hat aber auch davor schon so einige Rekorde gebrochen, trotz und wegen Vollzeitjob und Kindern.

#35 Match-Ball -  eine entscheidende Erfindung - Alice Ball

#35 Match-Ball - eine entscheidende Erfindung - Alice Ball

27m 10s

Lepra ist eine der ältesten bekannten Krankheiten. Sie wurde u. a. in 4000 Jahre alten Funden in Indien nachgewiesen. Lange galt Lepra weder als behandelbar noch als heilbar. Erkrankte Personen wurden wie Aussätzige behandelt und von der Gesellschaft komplett ausgeschlossen. Alice Augusta Ball hatte sich während Ihrer Masterarbeit u.a. mit den chemischen Eigenschaften alter Heilpflanzen beschäftigt und forschte nun an einer Behandlungsmethode mit dem Extrakt des Chaulmoograbaums. Damit gelang es ihr, das Leiden der Lepra-Patienten maßgeblich zu lindern und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft wieder aufzubauen.

#34 Hoch hinaus und tief hinab - Kathryn Sullivan

#34 Hoch hinaus und tief hinab - Kathryn Sullivan

19m 36s

Die Amerikanerin Kathryn Sullivan gehört zu den ersten NASA-Astronautinnen und fliegt kurz nach Sally Ride auch selbst ins All. Direkt auf ihrem ersten Flug geht es für sie in die Weiten des Weltalls auf einen Weltraumspaziergang. Als zweite Frau überhaupt. Aber auch ihr zweiter Weltraumflug ist besonders, ist sie doch an der Aussetzung des Hubble Weltraumteleskops beteiligt, das uns auch heute noch einen tieferen Blick in das Universum ermöglicht. Nach ihrer Karriere geht es für Kathryn an einen absoluten Tiefpunkt und das ganz wörtlich: Sie reist hinab in den Marianengraben und besucht das Challengertief. Als erster Mensch überhaupt hat sie...

#33 Hast du mal einen Dollar? - Margaret Crane

#33 Hast du mal einen Dollar? - Margaret Crane

23m 0s

Margaret Crane wurde für Ihre Erfindung einen Dollar versprochen. Den hat sie bisher nicht bekommen. Dazu musste sie ihre Erfindung bei ihrem Vorgesetzten und ihren männlichen Kollegen ganz schön durchsetzen. Was ihr aber durch ihre Beharrlichkeit und ihre Zielstrebigkeit gelang. Damit verdanken wir ihr den ersten Schwangerschaftstest für Zuhause, der wesentlich intimer und einfacher für Frauen durchzuführen ist.

#32 Eine Torte für die Krankenpflege - Florence Nightingale

#32 Eine Torte für die Krankenpflege - Florence Nightingale

23m 21s

Florence Nightingale, die “Lady with the lamp”, ist bekannt als Begründerin der modernen Krankenpflege. Dazu war sie auch eine begnadete Statistikerin und erfand mit dem Polarflächendiagramm eine einfache Visualisierungsform komplizierter Daten. Sie erreichte damit die Öffentlichkeit und schließlich die britische Politik, die für geordnetere Verhältnisse im medizinischen Bereich sorgte.

#31 Eine runde Sache  - Maria Beasley

#31 Eine runde Sache - Maria Beasley

13m 35s

Von einer Schneiderin zur Erfinderin. Manchmal braucht es nur ein Auge für Probleme anderer Leute, um Prozesse und Maschinen zu entwickeln, die das Leben erleichtern. Maria Beasley hat sich insgesamt 15 solcher Erfindungen patentieren lassen. Die prägendste Erfindung war sicher die Entwicklung einer einfacheren und sicheren Herstellung von Fässern zur Lagerung von Lebensmittel.

#30 Die Sonnenkönigin - Maria Telkes

#30 Die Sonnenkönigin - Maria Telkes

27m 55s

Maria liebt die Sonne - und das nicht nur im Sommer oder Urlaub. Die Chemikerin macht sich viele Gedanken dazu, wie sich die Sonne als Energiequelle nutzen lässt. Sie gilt als Erfinderin der ersten Solarheizung für Wohnhäuser und des Solarofens. Auch im zweiten Weltkrieg forscht sie, um die Energie der Sonne für Soldaten in Notsituationen nutzbar zu machen. Maria Telkes ist eine echte Sonnenkönigin.

#29 Die starke Erfindung einer starken Frau - Stephanie Kwolek

#29 Die starke Erfindung einer starken Frau - Stephanie Kwolek

26m 41s

Stephanie Kwolek sagte einmal "Ich glaube, es gibt nichts Besseres, als jemandem das Leben zu retten, um Zufriedenheit und Glück zu finden" Was für ein schöner Satz und er könnte von einer Ärztin stammen, aber Stephanie Kwolek ist keine Ärztin. Sie ist Chemikerin. Das hat sie nicht davon abgehalten eine Faser zu entwickeln, die 5 mal so stark ist wie Stahl und u.a. in schutzsicheren Westen verwendet wird. Mit ihrer Entwicklung hat sie es eben doch geschafft, jemandem das Leben zu retten.

#28 Die erste Professor - Rahel Hirsch

#28 Die erste Professor - Rahel Hirsch

21m 10s

Die erste Professor der Medizin in Deutschland ist Rahel Hirsch. Die Jüdin arbeitet zunächst an der Berliner Charité und entdeckt hier den Hirsch-Effekt - dieser wurde allerdings erst lange nach ihrer Entdeckung nach ihr benannt. Bis 1938 arbeitete sie als talentierte und engagierte Ärztin in Berlin. Die Nazis schränken ihre Rechte aber immer stärker ein und entziehen ihr schließlich sogar die Approbation. Mit 68 Jahren verlässt sie Deutschland und leidet psychisch massiv unter dem dritten Reich. Ihre Geschichte beschreibt auch der Blog “Black und Mieze”, Link in den Shownotes. Und: Ihre Geschichte ist auch eine von einer Frau aus der...

#27 Die gute Isolation - Ann Tsukamoto

#27 Die gute Isolation - Ann Tsukamoto

28m 2s

»Wir haben«, publizierten Ann Tsukamoto im April 1992, »eine seltene Untergruppe menschlicher fötaler Knochenmarkzellen identifiziert, die multipotente hämatopoetische Vorläuferzellen enthält.« Hämatopoese bedeutet Blutbildung. Multipotent bedeutet, dass die Stammzelle noch mehrere unterschiedlich differenzierte Zelltypen hervorbringen kann, jedoch nicht mehr alle Zelltypen des erwachsenen Körpers, wie es bei den pluripotenten Stammzellen der Fall ist. - Puh, für die eine oder den anderen mag sich das ganz unverständlich anhören. Daher wollte ich das Thema mal etwas verständlicher aufbereiten und in Kombination mit der bahnbrechenden Forschung von der in der Öffentlichkeit eher zurückhaltenden Forscherin Ann Tsukamoto vorstellen.