Alle Episoden

#43 Alles für die Tüte - Margaret E. Knight

#43 Alles für die Tüte - Margaret E. Knight

26m 37s

Im Jahr 1871 entfacht ein hitziger Rechtsstreit, bei dem mehr als nur eine Erfindung auf dem Spiel steht. Auf der einen Seite steht Margaret E. Knight, eine entschlossene Frau mit einer bahnbrechenden Idee. Auf der anderen Seite Charles Annan, der alles daran setzt, den Erfolg für sich zu beanspruchen. Doch als sich der Gerichtssaal füllt und die Spannung steigt, wird klar: Es geht nicht nur um ein Patent, sondern um weit mehr. Wer wird am Ende siegen – und wessen Geheimnisse werden enthüllt?

#42 Unter dem Meer - Antje Boetius

#42 Unter dem Meer - Antje Boetius

21m 0s

Naturverbunden und Abenteuerlustig - beide Eigenschaften braucht es für die Karriere, die Antje Boetius durchlebt. Als Meeresbiologin und Tiefseeforscherin geht es für sie regelmäßig auf Forschungsreisen in die Arktis. Hier durchleuchtet sie die Zusammenhänge zwischen Tiefsee, Arktis und Klimawandel. Von ihren Expeditionen bringt sie Forschungsergebnisse mit, die uns helfen, die noch so unbekannte Tiefsee und ihren Boden besser zu verstehen.

#41 Wenn Freud eine Frau wäre - Karen Horney

#41 Wenn Freud eine Frau wäre - Karen Horney

33m 36s

Diese Folge beleuchtet das Leben und die Arbeit der deutsch-amerikanischen Psychoanalytikerin Karen Horney. Es geht um ihre Abgrenzung von Sigmund Freud, insbesondere seine frauenfeindlichen Theorien. Karen Horney hinterfragte die traditionelle Psychoanalyse und erweiterte sie um eine geschlechtsspezifische und kulturbezogene Perspektive, die bis heute bedeutend ist. Sie gilt damit als Pionierin des psychoanalytischen Feminismus und setzte sich für die Selbstverwirklichung und das individuelle Wachstum des Menschen ein

#40 Das Wunderkind Bolognas - Laura Bassi

#40 Das Wunderkind Bolognas - Laura Bassi

21m 3s

Bologna ist eine italienische Stadt mit vielen Spitznamen: Die Rote, die Fette, die Gelehrte. Hier findet im 18. Jahrhundert auch die Geschichte der ersten Professorin Europas statt. Das Wunderkind Laura Bassi glänzte in wissenschaftlichen Diskussionen und bildete sich selbstständig in Mathematik und Physik weiter. Trotz oder vielleicht auch gerade wegen ihrer Ehe wird aus der Philosophieprofessorin später auch eine Professorin der Physik.

#39 Die rasende Irre - Nelly Bly

#39 Die rasende Irre - Nelly Bly

34m 27s

Angriffe auf Journalist*innen, Begriffe wie „Lügenpresse“ oder „Fake News“ und Einschränkungen der Pressefreiheit halten uns seit Jahren in Atem. Zeit, mal zu zeigen, was Journalismus eigentlich kann und warum wir ihn brauchen. Die Geschichte über Nellie Bly erzählt von einer Journalistin, die mit Mut und Kampfgeist Missstände in der Gesellschaft aufdeckte und dazu beitrug, Grenzen zu überwinden: Nellie Bly – Undercover-Reporterin, Weltreisende, Kriegsreporterin, Erfinderin, Geschäftsfrau, Philanthropin und Influencerin. Das alles in einer Zeit, in der Frauen noch nicht einmal ohne Erlaubnis arbeiten gehen durften.

#38 Die akrobatische Erfinderin - Käthe Paulus

#38 Die akrobatische Erfinderin - Käthe Paulus

19m 32s

Käthe Paulus ist die Erfinderin des Paketfallschirms und eine beeindruckende Luftakrobatin. Schon als Kind balanciert sie über Wäscheleinen und lernt schließlich den Luftschiffer Hermann Lattemann kennen. Nach mehreren Schicksalsschlägen baut sie sich alleine eine Existenz als Showballonfahrerin auf, ihre waghalsige Spezialität ist der Doppel-Fallschirm-Absprung.

#37 Der Hunger nach Physik - Isolde Dietrich

#37 Der Hunger nach Physik - Isolde Dietrich

23m 20s

In dieser Folge wird die beeindruckende Karriere von Dr. Isolde Dietrich, der Erfinderin der supraleitenden Linsen für die Kryo-Elektronenmikroskopie, erzählt. Sie war eine herausragende Physikerin, die bei Siemens arbeitete und bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Elektronenmikroskopie leistete. Obwohl sie nicht direkt für den Nobelpreis ausgezeichnet wurde, wurde ihre Arbeit durch Ernst Ruska gewürdigt. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit gründete sie eine Stiftung zur Förderung junger Frauen in der Physik. Ein Forschungsgebäude des Max Delbrück Centers wurde 2023 nach ihr benannt. Dr. Svetlana Marian, eine ihrer Stipendiatinnen, beschreibt Isolde als bescheiden und leidenschaftlich. Isolde Dietrich blieb bis zu ihrem Tod 2017 aktiv...